Willkommen auf meiner Webseite

3 Jahre im Amt – Eine Zwischenbilanz

Liebe Gudensbergerinnen und Gudensberger,

seit 2022 darf ich Ihre Bürgermeisterin sein. Gemeinsam mit Ihnen, den städtischen Gremien, den Ortsbeiräten, Vereinen, Unternehmen und vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern haben wir zahlreiche Projekte angestoßen, umgesetzt oder vorbereitet. Dabei ist und bleibt mir besonders wichtig, mit Ihnen im Gespräch zu bleiben – transparent, offen und immer mit einem Ohr für Ihre Anliegen.

Hier finden Sie eine Übersicht über zentrale Themenfelder und meine bisherige Arbeit:

  1. Kommunikation & Beteiligung stärken
  • Transparente Information: Stetiger Ausbau der städtischen Kommunikationskanäle – von klassischen Medien wie dem Chattengau Kurier bis zu Social Media (Instagram, Facebook), dem WhatsApp-Kanal und der Homepage.
  • Bürgersprechstunde: Monatlich biete ich eine offene Bürgersprechstunde an, seit 2025 zusätzlich auch für Kinder und Jugendliche.
  • Dialog auf Augenhöhe: Regelmäßige Gespräche mit Ortsbeiräten, Fraktionen, Vereinen und Gewerbetreibenden sichern eine enge Zusammenarbeit.
  1. Stadtteile aktiv einbinden
  • Ortsbeiratsbudget: Ortsbeiräte erhalten seit 2023 ein eigenes Budget für kleinere Projekte vor Ort – für schnelle, unbürokratische Lösungen.
  • Kommunales Entwicklungskonzept: Alle Stadtteile wurden in die Dorfentwicklung aufgenommen – mit dem Ziel, sie gemeinsam zukunftsfest zu gestalten und Privateigentümern in den Kerngebieten neue Fördermöglichkeiten zu bieten.
  1. Ehrenamt, Vereine & Kultur fördern
  • Mehr Förderung: Ab 2025 wurde die Vereinsförderung nach über 13 Jahren erhöht, weil Vereine die Zentrale unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens sind. Das verdient Unterstützung.
  • G1 – Gemeinsam eins: Mit dem neuen Begegnungszentrum gibt es einen Raum für Austausch, Projekte und Veranstaltungen für alle Generationen. Hier wird Demokratie gelebt!
  • Kulturelle Impulse: Das Stadtfest wurde weiterentwickelt, ein Wochenmarkt etabliert, Feste und Formate neu gedacht. Mit der neuen Arbeitsgruppe unter dem Motto „Gudensberg kommt zusammen.“ Können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger noch besser in die Gestaltung unserer Veranstaltungen einbringen.
  1. Sicherheit, Ordnung & Zusammenhalt
  • Mehr Präsenz: Ein zusätzlicher Ordnungsbeamter sorgte seit 2022 gemeinsam mit der Verwaltung für sichtbare Sicherheit. Nun wird ab 01.01.2026 das Ordnungsamt in Gudensberg neu strukturiert und gemeinsam mit der Stadt Niedenstein in einem neuen Ordnungsbehördenbezirk aufgebaut. Für kürzere Wege und mehr Verbundenheit.
  • Verkehrsberuhigung: Vermehrte Geschwindigkeitskontrollen und verbesserte Regelungen in der Innenstadt und in Wohngebieten werden stetig beraten und nach Sinnhaftigkeit auf den Weg gebracht.
  • Integration stärken: Projekte wie „CheckUp Chattengau“ und die Gemeinwesenarbeit, aber auch unsere Vereine fördern Begegnung, Verständigung und Teilhabe. Ein Erfolg ist, dass sich auch Unternehmen mehr für die Integrationsarbeit in Gudensberg interessieren und diese gezielt unterstützen. Außerdem erhoffen wir uns von einem neu zu wählenden Ausländerbeirat, der bei der nächsten Kommunalwahl Pflicht wird, eine bessere Vernetzung zwischen allen Kulturen und Institutionen.
  1. Bildung, Betreuung & Familienfreundlichkeit
  • Mehr Personal in Kitas: Neueinstellungen verbessern den Betreuungsschlüssel, auch im Sinne des (kommenden) Gute-KiTa-Gesetzes, das in Gudensberg bereits angewandt wird.
  • Unterstützung für Schulen: Übernahme des Personalmanagements in der Grundschulbetreuung entlastet die Fördervereine. Der Verkauf der KiTa Sonnenstrahl an den Landkreis ermöglicht endlich die langersehnte Erweiterung für unsere Grundschule und bietet eine zukunftsorientierte Perspektive in zusätzlichen Räumen und Schulhoffläche.
  • Jugendarbeit & Freizeit: Jugendräume wurden reaktiviert, neue Angebote wurden aufgebaut – z. B. der geplante Skatepark (Baubeginn 2025), aber auch zahlreiche Veranstaltungen mit und für Jugendliche und Kinder. Wer wissen möchte, was los ist, sollte unbedingt dem WhatsApp-Kanal der Jugendpflege folgen.
  1. Infrastruktur & Digitalisierung voranbringen
  • Glasfaserausbau: Digitalisierung wird weiter ausgebaut – als Standortfaktor für Wirtschaft und Alltag. Wir brauchen zwar Geduld – dafür ist unser Anbieter noch da.
  • ÖPNV & Bürgerbus: Der Betrieb des Bürgerbusses wurde wieder aufgenommen – Mobilität für alle Generationen bleibt ein Ziel.
  • Stadtentwicklung: Umsetzung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) in der Kernstadt läuft. Viele Projekte wurden schon umgesetzt, neue, wie der Hessische Hof, Umgestaltung alter Sportplatz sind neu dazugekommen. Eine generationsübergreifende Einrichtung für KiTa und Tagespflege ist in der Beantragung.
  1. Wirtschaft & Stadtmarketing stärken
  • Gewerbeflächen sichern: Flächen für Klein- und Mittelbetriebe werden vorgehalten, um Arbeitsplätze vor Ort zu erhalten und zu schaffen – nachhaltig und klimageschützt.
  • Stadtmarketing neu aufgestellt: Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt, Unterstützung regionaler Produkte läuft an. Die Zusammenarbeit mit den Gewerbetreibenden wird ausgebaut.
  • Neue Gastronomieangebote: Griechisches Restaurant im Bürgerhaus wurde eröffnet. Der „Hessische Hof“ wird – bei erfolgreicher Pächtersuche – zur modernen Veranstaltungs- und Gastronomielocation entwickelt.
  1. Natur, Klima & Lebensqualität
  • Mehr Grünpflege: Aufstockung des Bauhofpersonals verbessert die Pflege öffentlicher Flächen. Ihre Mithilfe mit Meldungen über AEM unterstützt unsere Arbeit.
  • Klimaschutz konkret: Wir machen Projekte mit Schulen. Alle städtischen Vorhaben werden klimafreundlich beplant. Wir haben individueller Maßnahmen durch Erstberatung gefördert und zum 01.07.2025 endlich eine Klimamanagerin einstellen können.
  • Nachhaltige Entwicklung: Wir sind bei allen Überlegungen und Planungen an der Aufwertung von Ortskernen, dem maßvollen Umgang mit Neubauflächen sowie dem Schutz landwirtschaftlicher Nutzflächen interessiert.
  1. Finanzen & Förderung im Blick
  • Zukunftsinvestitionen: Im Zeitraum von 2018-2030 werden wir in unsere Infrastrukturprojekte ein Gesamtvolumen von über 60 Mio. € investieren. Dies gelingt bei wenig Verschuldung durch hohe Fördermittelquoten durch unsere gezielte Akquise.
  • Stabile Haushalte: Gudensberg wirtschaftet solide – mit ausgeglichenem Haushalt, geringen Gebühren und niedriger Verschuldung (aktuell 1,6 Mio. €, es stehen zusätzlich 2,5 Mio. € zur Ermächtigung bereit).
  • Verantwortungsvoll steuern: Hebesätze wurden an die Landesempfehlung angepasst – für ein verlässliches Steueraufkommen.
  1. Gemeinsam für Gudensberg

Ein Projekt liegt mir besonders am Herzen: die Sanierung des Hallenbades. Nach langem Stillstand haben wir 2022 mit den Bauarbeiten begonnen. Mit einigen unvorhersehbaren Problemen, zusätzlichen Arbeiten und teilweise langer Suche nach Dienstleistern arbeiten wir mit Hochdruck an der Fertigstellung – wir wünschen uns alle, dass unser Hallenbad schnell wiedereröffnen kann. Ziel ist die Fertigstellung im Winter 2025.

Ihre Ideen sind gefragt!

Gudensberg lebt vom Mitmachen. Wenn Sie Vorschläge, Anregungen oder Ideen haben – sprechen Sie mich an! Nutzen Sie meine Bürgersprechstunde, schreiben Sie mir eine E-Mail oder kommen Sie einfach auf mich zu. Denn gemeinsam gestalten wir Gudensberg – lebenswert, modern und zukunftsfähig.